IT-Konzept der Leibniz - Schule

  • IT-Betreuung durch eine Kollegin mit der Fakultas Informatik
  • Klasse 7: Überprüfen der Vorkenntnisse, Hilfe bei Defiziten und Einführung ins Schulnetz; Grundkenntnisse der Datenverarbeitung, Speichern; Regelungen der Benutzung des Internets (s. Vertrag mit Schülern und Eltern) (hierbei Einsatz des PC- und des Internetführerscheins)
  • Medienerziehung ist ins Schulprogramm aufgenommen, einzelne Aspekte Fachbereichen zugeordnet:
    Schreibprogramme: Deutsch
    Tabellenkalkulation: Mathematik
    Bildbearbeitung: Bildende Kunst
    Präsentationstechniken: Fremdsprache
    (Umsetzung in den einzelnen Fachcurricula, s. Anlage)
  • Methodenprojekttage, in denen der Einsatz von IT zum Tragen kommt sind ebenfalls fest im Schulprogramm verankert:

IT in den Fachcurricula

 


 

Jahrgang 7/8

Jahrgang 9/10

Gymnasiale Oberstufe

Verbesserungsmöglichkeiten

DE

Word: Rechtschreibprogramme; Textstruktur durch Umstellungen; Gliederung; Schreibwerkstatt

Individuelle Unterstützung

Word:

Formgerechtes Schreiben (Bericht), Produktionsorientiertes Schreiben

Anwendung :

Referate, Präsentationen, Facharbeiten, Schreibkonferenzen, kreative Textproduktionen, Recherche

Einsatz mobiler Laptops ermöglichte regelmäßigen Einsatz z.B. in Schreibkonferenzen, bei kritischer Internetrecherche

FS

Kurzpräsentationen,

Einführung in die Arbeit mit Lernplattformen

nach Möglichkeit: E-Mail -Austausch mit Partnerschulen

s. 7/8 und

Umgang mit Lernsoftware

Strukturieren von Ideen (Mindmaps)

Arbeiten mit Präsentationssoftware

Anwendung und Vertiefung der in Klassen 7-10 erworbenen Fertigkeiten

Eigenständige und reflektierte Recherche und Sicherung von Informationen

Gezielterer und regelmäßiger Einsatz der netbooks

Verstärkte Nutzung der zur Verfügung stehnden Lern- und Arbeitssoftware

MU

Keyboards

Notenschreibprogramme

Recherche

Keyboards

Notenschreibprogramme

Recherche

Komposition, Präsentation

Keyboards

Notenschreibprogramme

Recherche

Komposition, Präsentation

Mobile PC´s erforderlich zu den Keyboards, Beamer;

Lautsprecher zum Abhören eigener Kompositionen und von MP3-Files; Software, z.B. Notenschreibprogramme

KU

Textverarbeitung, Layout, s. Kalender

Filmgestaltung,

Bildbearbeitung

Filme, Bildgestaltung, Architektur, Präsentation, Recherche

Internetanschluss der Kunstfachräume erforderlich,

Laptops und Beamer,

Digitalkameras, Schnitt- und Graphikprogramme

2. AF

Referate, Recherche

Anwendung von Tabellenkalkulation und Diagrammauswertung

Präsentation, Recherche (s. Geo-Infodienst);

Anwendung von Tabellen-kalkulation

Facharbeiten, Präsentationen, Recherche;

Anwendung von Tabellen-kalkulation

Beamer für die Fachräume,

Software für Geographie

Laptops, Digitalkameras;

MA

Einführung Tabellenkalkulation (TK); Daten erheben, ordnen, analysieren;

geometrisches Begründen und Beweisen mit Dynamische-Geometrie-Software (DGS)

Untersuchung funktionaler Abhängigkeiten mit Funktions-plottern; Simulation von Wachstumsprozessen mit Dynamische-Systeme-Software (DSS); Darstellen und Messen mit 3D-Software

Näherungsverfahren mit TK;

fachübergreifendes Modellieren und Optimieren mit Funktionsplottern;

Differenzial- und Integral-rechnung mit Computer-Algebra-Systemen (CAS)

Ausleihbare Laptops oder grafikfähige Taschenrechner für CAS-Klassen;

 

MathLab-Software zur fachübergreifenden mathem. Modellierung und Auswertung

 

 

NW

Erstellung und Auswertung von Versuchsprotokollen mit Textverarbeitung und Tabellenkalkulation;

Darstellung der Ergebnisse von Schülerexperimenten in Diagrammen mit TK;

Internetrecherche

 

 

Siehe 7/8; zusätzlich:

Erstellung und Durchführung von Kurzpräsentationen und Referaten;

 

einfache Simulationen zu den Bereichen Atomphysik und elektrische Schaltungen;

 

Einsatz des VideoAnalyzers zur Vorbereitung, Durchführung und Auswertung von Bewegungs-phänomenen im Alltag;

 

Internetrecherche im fachwissenschaftlichen Kontext, PC-gestützter DVD-Einsatz

PH

Komplexe Simulations-programme zu den Bereichen Astronomie, Gravitation, Zerfallsprozesse, Atom- und Kernphysik, elektronische Schaltungen;

 

Aufnahme von Messdaten

bei Zerfallsprozessen

und  Kinematik

 

BI/CH

Darstellung von Messdaten mit TK; Lernsoftware zu chemischen Reaktionen, Molekülaufbau und Orbital-Modellen

 

 

Tragbare Computer,

leistungsfähige Kameras, Mikrofone; Schnitt- und Tonverarbeitungsprogramme;

kabellose Intranet- und Internetverbindungen.

 

Einsatz von Interaktiv-White-Boards, insbes. zur Visualisierung von mikroskopischen Präparaten sowie zur Erschließung von Video- bzw. DVD-Animationen;

 

pro naturwissenschaftlichen Raum einen fest installierten Beamer, Flex-Cam

IF

s. Einführung

s. MNT

Durchgängige Behandlung von IT als Werkzeug und Unterrichtsinhalt in

Basiskurs, Profilkurs, Grundkursen, Leistungskursen;

s. Rahmenlehrpläne

Moderne Software erforderlich, die die Realisierung der Rahmenplanvorgaben unterstützt;

MNT

entfällt

Grundlagen der Internetrecherche und Präsentation von Kurzreferaten;

 

Strukturen des Internet:

HTTP, HTML, Aspekte des Datenschutzes, Datensicherung

Verschlüsselungsverfahren.

 

 

Kl.9 : Auge und Ohr

Anwendung von TK in der Auswertung von Experimenten;

Digitale Farbmischung

(RGB und CMYK)

 

Digitalisierung von Daten;

vom Grammophon zum MP3-Player;  GIF-Animationen,

Erstellung von Drehbüchern

und Umsetzung der GIF-Animationen / Programmierung

 

Kl.10 : Kommunikation

Speziell: Kommunikation in der Gesellschaft; z.B. Logik einer Ampelschaltung, Algorithmen im Alltag; erste Programmier-versuche in DELPHI

entfällt

Netzwerkfähige Software notwendig, siehe NW

Homepage

Schul-Website als Internet-einstieg;

Content-Erstellung

Einführung in das Erstellen von Webseiten mit HTML;

Erstellen von Inhalten für die Schul-Website

Datenbankanbindung der Schul-Website mit einem Content-Management-System (conpresso)

Mobile Computer und WLAN

Allgemein

 

IT-Arbeitsplätze für eigen-verantwortliches Lernen,

Zugang zu Lernplattformen

 

Hotspot für Terassen- und Cafeteria-Bereich;

  • Kommunikation durch E-Mail an der Schule:
    Schulleitung, Kollegium, Schülerschaft und auch Eltern sind vernetzt, so dass zunehmend die Kommunikation per Internet erfolgt: Mitteilungen, Weiterleiten von Post, Besprechen von Schülerarbeiten.
  • Nutzung von Lernplattformen
  • Lehrerfortbildung:
    Das gesamte Kollegium nutzt den PC als Arbeits- und Kommunikationsmittel und zur Recherche. Ein erheblicher Teil setzt ihn sicher im Unterricht ein, um zu präsentieren und zu recherchieren.
    In einigen Fächern dient der PC als Arbeitsmittel, indem Simulationen genutzt werden.
    Im Mathematikunterricht werden problemorientierte Einführungen in verschiedene Stoffgebiete mittels PC gestaltet. Insbesondere können Online-Übungen genutzt werden. (Java- gestützte Programme)
    Programmierung erfolgt in Informatik und dem schuleigenen Wahlpflichtfach „Mensch-Natur-Technik“.
    Im Musik- und Kunstunterricht dient der PC als Hilfsmittel zur künstlerischen Gestaltung.
    Fortbildungen zu einzelnen Bereichen (z.B. PP) wurden schulintern durchgeführt, ebenso zu Fragen der Erkennung von Plagiaten.
Wir benutzen Cookies
Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere das Ansehen von YouTube-Videos ermöglichen. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden Ihnen keine Youtube-Videos angezeigt.